Azelma u. Wolfgang
  • 07472 22 5 22
  • Feldstraße 13a • 3300 Amstetten

Herzlich Willkommen in der Gruppenpraxis für Innere Medizin in Amstetten

Wir freuen uns, Sie in unserer neuen, modernen Ordination begrüßen zu dürfen.

Unser Leistungsspektrum umfasst folgende Untersuchungen:

Herz-Kreislaufdiagnostik (EKG, Ergometrie, 24-Stunden-EKG und Blutdruck, Ultraschall von Herz und Carotis), Abklärung von Verdauungsbeschwerden, Vorsorge (Gastroskopie, Coloskopie, Ultraschall Abdomen, H2-Atemtest), Führerscheinverlängerung, OP-Freigaben, Blutdruck- und Diabetes mellitus Einstellung und Diabetes Schulungen

Falls Sie Fragen zu den diversen Untersuchungen haben, finden Sie weiter unten genauere Informationen.

Gerne steht Ihnen unser kompetentes Team auch telefonisch mit Rat und Tat zur Seite.

Ordinationszeiten

Terminvereinbarung: 07472 22 5 22

Montag bis Donnerstag: 7:30 - 17:30 Uhr

Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr

Leistungen

EKG

EKG steht für Elektrokardiogramm und bezeichnet eine Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität des Herzens gemessen wird.

Die sogenannte Herzaktion wird dabei über Elektroden abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet. Anhand dieser kann die Ärztin oder der Arzt beurteilen, ob das Herz störungsfrei funktioniert.

24-Stunden-EKG

Die mobile 24 Stunden Elektrokardiographie (Holter-EKG) dient der Aufzeichnung der Herzstromkurve über einen längeren Zeitraum, um so sporadisch auftretende Rhythmusstörungen oder auch Durchblutungsstörungen des Herzens identifizieren zu können.

Mittels Langzeit-EKG kann der Bedarf einer rhythmusstabilisierenden medikamentösen Therapie oder auch die Notwendigkeit eines Herzschrittmachers abgeklärt werden. Häufig wird die Untersuchung auch zur Diagnostik bei Kollapszuständen erfolgreich eingesetzt.

Bei der Untersuchung wird ein mobiles EKG Gerät (ein etwa 2cm x 5cm großes Kästchen) mit einem Tragegurt um den Brustkorb gelegt und über dünne Kabel mit Klebe-Elektroden verbunden, die am Brustkorb des Patienten angebracht werden. Die Untersuchung kann ambulant durchgeführt werden. Die Durchführung einer Langzeit-EKG Untersuchung bedarf keinerlei Vorbereitung. Während der laufenden Untersuchung kann nicht geduscht oder gebadet werden.

Ergometrie (Belastungs-EKG)

Unter Ergometrie versteht man die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Beobachtung bestimmter Körperfunktionen mithilfe eines EKG's.
Die Ergometrie wird auch als Belastungs-EKG bezeichnet.

Wir bieten die Belastungs-EKG Untersuchung als Fahrrad-Ergometrie an. Nach Aufnahme eines Ruhe-EKGs erfolgt die Belastung auf dem Fahrradergometer unter EKG- und Blutdrucküberwachung mit zunehmender Stärke bis zur Ausbelastung. Dadurch lässt sich zum einen die Leistungsfähigkeit vermessen. Zum anderen treten viele Beschwerden nur unter Belastung auf und können so unter ärztlicher Aufsicht nachvollzogen werden. So werden z.B. Durchblutungsstörungen oder Rhythmusstörungen oft auf dem Ruhe-EKG nicht erkannt, durch die Belastungsuntersuchung werden diese jedoch für den Arzt sichtbar gemacht.

Im Rahmen der Blutdruckeinstellung sollte ebenfalls eine Ergometrie zur Kontrolle unter Belastung durchgeführt werden. Die Ergometrie kann hier einerseits helfen, Patienten mit Belastungs-Hypertonie (Bluthochdruck nur bei Anstrengung) zu erkennen, andererseits kann anhand der Ergometrie eine bestehende oder neu-etablierte medikamentöse Therapie optimiert werden. Die Ergometrie hat also im Vergleich zum Ruhe-EKG den Vorteil einer besseren Genauigkeit in der Erkennung von Krankheiten. Das Risiko von Komplikationen bei einer Ergometrie wie Kollaps, Auslösung von bösartigen Rhythmusstörungen oder schweren Durchblutungsstörungen ist sehr gering, sodass die Untersuchung auch für die Abklärung im ambulanten Bereich sehr gut geeignet ist.

Trotz dieser Vorteile gibt es dennoch viele Situationen, in denen die Genauigkeit der Ergometrie nicht ausreicht, um bestimmte Erkrankungen zu erkennen oder auszuschließen. Dann kommen aufwendigere, meist bildgebende Untersuchungen zum Einsatz. Auch gibt es für die Ergometrie einige Kontraindikationen (Gründe warum die Untersuchung nicht durchgeführt werden darf). Diese werden von uns vor der Untersuchung geprüft und können der Grund sein, warum eine solche Untersuchung nicht empfohlen wird.

Als Vorbereitung für eine Ergometrie empfehlen wir die Mitnahme eines Sportgewandes (bequeme Hose) und feste Schuhe sowie ein Handtuch.

Ultraschall

Ultraschall ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Ultraschalluntersuchung, auch Sonografie genannt. Es handelt sich dabei um ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Ärztin oder der Arzt verschiedene Körperregionen und Organe untersuchen kann.

In unserer Ordination werden folgende Ultraschälle durchgeführt:

  • Carotisduplexsonographie (Ultraschall der Halsschlagader)
  • Echocardiographie (Herzultraschall)
  • Abdomensonographie (Bauchultraschall)

Gastroskopie

Die Magenspiegelung ermöglicht die Beurteilung der Speiseröhre (Ösophagus), des Magens und des Zwölffingerdarms (Duodenum).

Die Untersuchung dauert etwa zehn Minuten.

Dabei können Krankheiten wie z.B. Refluxerkrankungen, Magenschleimhautentzündungen (Gastritis), Magengeschwüre, Helicobacter pylori-Infektionen, Dünndarmgeschwüre und Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) diagnostiziert werden.

Therapeutische Maßnahmen wie Polypabtragungen oder Blutstillungen können während der Untersuchung vorgenommen werden.

Die Untersuchung erfolgt in nüchternem Zustand.
Die letzte Nahrungsaufnahme sollte länger als 8 Stunden zurückliegen. Wasser dürfen Sie noch bis zu vier Stunden vor der Untersuchung trinken.

Auf Wunsch wird die Untersuchung mit einer „Schlafspritze“ durchgeführt. Während dieser sogenannten Analgosedierung erfolgt eine Überwachung der Kreislaufparameter. Dabei wird der Patient in einen kurzen Schlaf versetzt, sodass er von der Untersuchung nichts mitbekommt.

Aus rechtlichen Gründen darf 24 Stunden nach der Schlafspritze kein Fahrzeug geführt werden.

Es besteht auch die Option die Magenspiegelung ohne Schlafspritze durchführen zu lassen. In diesem Fall wird der Rachen durch Gabe eines Sprays betäubt um den Würgereiz zu vermindern.

Etwa 30 Minuten nach der Untersuchung ist Essen und Trinken wieder regulär möglich.

Koloskopie

Bei der Koloskopie kann der gesamte Dickdarm bis hin zur Einmündung des Dünndarms untersucht werden. Eine Schleim­haut­beurteilung ist nur dann gut möglich, wenn der Darm gut gereinigt und das Darmlumen gut einsehbar ist. Es wird normalerweise Raumluft eingeblasen, wovon nach der Untersuchung etwas im Darm zurückbleibt und auf natürlichem Weg den Darm wieder verlässt. Dies führt öfters zu Völlegefühl, Blähungen und krampfartige Beschwerden nach der Untersuchung.

Man kann die Darmspiegelung jedoch mit CO2 (Kohlendioxid) durchführen lassen. Das CO2 wird stattdessen schneller abgebaut bzw. letztendlich über die Lunge ausgeatmet. Auf diese Weise ist der Darm rasch nach der Untersuchung entbläht und wieder entspannt. Der Patient fühlt sich während sowie nach der Untersuchung deutlich wohler. Da die Kosten dieses Verfahrens von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden, müssen wir Ihnen diese, falls gewünscht, in Rechnung stellen und kostet 30€.

Die Koloskopie selbst kann jedoch als unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden werden, weshalb sie in den meisten Fällen und je nach Wunsch mit Verabreichung einer Beruhigungs­spritze (Sedierung/Dämmerschlaf) durchgeführt wird.

Die Darmkrebsvorsorge ist eine der wichtigsten Aufgaben der Koloskopie. Während der Untersuchung entdeckte Polypen werden nach Möglichkeit sofort entfernt. Diese therapeutische Maßnahme erfolgt absolut schmerzfrei. Zur Abklärung von auffälligen Befunden (z.B. Schleimhautentzündungen) können auch Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden.

Die Untersuchung dauert etwa 20 bis 30 Minuten.

Eine Koloskopie ist empfohlen bei:

  • Darmkrebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr bzw. bei bekannter Dick­darm­krebs­erkrankung in der Familie schon ab dem 40. Lebensjahr
  • Veränderung des Stuhl­verhaltens (Verstopfung, Durchfälle)
  • therapieresistenten Durchfällen
  • chronisch-entzündlichen Darm­erkrankungen
  • Blut- oder Schleim­beimengungen im Stuhl
  • positivem Hämoccult (Stuhltest auf Blut)
  • Unterbauchschmerzen
  • Nachsorge/Therapie­kontrolle nach Darm­krebs­erkrankung

Was Sie vor einer Koloskopie beachten sollten:

  • Vor einer Koloskopie ist eine gründliche Darm­reinigung unbedingt erforderlich. Je sauberer Ihr Darm ist, desto besser ist die Beurteil­barkeit und umso sicherer und genauer ist der Darm zu untersuchen.
  • Sämtliche Informationen zur Unter­suchungs­vorbereitung, Ernährungs­umstellung sowie die Darm­spül­lösung werden kostenfrei von uns zur Verfügung gestellt und sind ca. 1 Woche vor dem vereinbarten Unter­suchungs­termin in der Ordination abzuholen.
  • Bitte beachten Sie die Ernährungs­richt­linien genau und nehmen Sie ab Mittag des Vortages der Koloskopie nur noch klare Flüssig­keiten zu sich.
  • Klare Flüssigkeiten sind bis 4 Stunden vor dem Unter­suchungs­termin erlaubt.
  • Gerinnungs­hemmende Präparate wie z.B. Marcoumar, Eliquis, Lixiana, … sollten nach Rücksprache mit uns eventuell angepasst oder abgesetzt werden.
  • Wird die Untersuchung mit einer Beruhigungsspritze durchgeführt, dürfen Sie innerhalb der darauf­folgenden 24 Stunden weder ein Fahrzeug lenken noch Maschinen betätigen oder rechts­bindende Unter­schriften leisten.
  • Organisieren Sie sich, eine Begleit­person für den Heimweg.

Ernährungsinformation vor der Coloskopie

Coloskopievorbereitung für Vormittagstermin (CitraFleet oder PicoPrep)

Coloskopievorbereitung für Nachmittagstermin (CitraFleet oder PicoPrep)

H2-Atemtest

Den H2-Atemtest nutzt man vor allem dazu, eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Kohlenhydrate nachzuweisen. Besonders oft dient er der Diagnose einer Milchzucker-, Fruchtzucker oder Sorbitunverträglichkeit (Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz, Sorbitintoleranz). Weiters kann man auch eine Fehlbesiedlung im Dünndarm (SIBO) austesten.

Vorbereitung für den H2-Atemtest

Vorsorgeuntersuchung

Eine Vorsorgeuntersuchung liefert wichtige Erkenntnisse über den allgemeinen Gesundheitszustand. So können chronische Erkrankungen bereits im Frühstadium erkannt und mögliche Risikofaktoren durch entsprechende Maßnahmen minimiert werden. Die Früherkennung von Krankheiten kann die Heilungschancen verbessern.

Ein Schwerpunkt der Vorsorgeuntersuchung liegt auf
Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen.

Führerscheinverlängerung

Befristete Lenkberechtigungen (z.B. Klassen C/C1 und D/D1 oder andere Klassen bei gesundheitlicher Beeinträchtigung) müssen rechtzeitig vor Ablauf der Frist neu beantragt werden. Vor der Erteilung einer Lenkberechtigung hat die Antragstellerin / der Antragsteller der Behörde ein ärztliches Gutachten, das die Eignung zum Lenken von Kraftfahrzeugen nachweist, vorzulegen.

OP-Freigaben

Üblicherweise wird von Spitälern vor einer geplanten Operation eine Operationsfreigabe von einer Internistin / einem Internisten verlangt. Eine "internistische OP-Freigabe" bedeutet die Risikoeinschätzung einer speziellen Operation für den Patienten und die Therapieoptimierung vor der OP.

Blutdruck-Einstellung

Führen nicht-medikamentöse Maßnahmen nicht zur ausreichenden Senkung des Bluthochdrucks, ist der Einsatz von Medikamenten zu erwägen. Dies gilt nicht nur für Patienten mit schwerer Hypertonie sondern auch für Patienten mit leichtem Bluthochdruck, da es in jedem Fall gilt Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz oder Demenz zu verhindern.

Eine Therapie mit Medikamenten muss mit Geduld und Vorsicht eingeleitet werden.

24-Stunden Blutdruckmessung

Die mobile 24 Stunden Blutdruckmessung dient der engmaschigen Aufzeichnung der Blutdruckwerte über einen längeren Zeitraum, um so einen lückenlosen Verlauf (Tages- und Nachtprofil) der Blutdruckregulation des Patienten analysieren zu können. Mittels 24 Stunden Blutdruckmessung kann der Bedarf einer blutdrucksenkenden Therapie evaluiert oder auch eine bestehende blutdrucksenkende Therapie optimiert werden. Bei der Untersuchung wird eine mobiles Blutdruckmessgerät in der Größe eines etwa 10cm x 15cm großen Kästchens mit einem Tragegurt um dem Brustkorb gelegt und mit einer Blutdruckmanschette am Oberarm des Patienten verbunden. Mittels Manschettendruckmessung wird in regelmäßigen Abständen der Blutdruck gemessen. Die Untersuchung kann ambulant durchgeführt werden. Die Durchführung einer 24 Stunden Blutdruckmessung bedarf keinerlei Vorbereitung, während der laufenden Untersuchung kann nicht geduscht oder gebadet werden.

Diabetes mellitus-Einstellung

Bei Diabetes ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht. Er lässt sich durch eine Lebensweise, die an den Diabetes angepasst ist, senken.

Häufig kommen blutzuckersenkende Medikamente hinzu. Die Behandlung richtet sich nach dem Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c). Wie er eingestellt sein sollte, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Ordination

Unsere Ordination befindet sich mitten in Amstetten und wurde 2021 neu umgebaut.
Es erwartet Sie ein großzügiger, modern eingerichteter Wartebereich, außerdem ein großer, geräumiger Lift, sowie ausreichend Parkplätze.

Die Nähe zum Diagnosezentrum Amstetten und dem Landeskrankenhaus Amstetten bietet weitere Vorteile für unsere Patientinnen und Patienten. Wir haben Kassenverträge mit allen Kassen.

  • moderne Ordination in Amstetten
  • Terminvereinbarung ab sofort telefonisch möglich
  • Nähe Diagnosezentrum Amstetten und LK Amstetten
  • Vertrautes Personal
  • Ausreichend Parkplätze / großer, geräumiger Lift
  • Alle Kassen

Über uns

Dr. Azelma Hodzic

Fachärztin für Innere Medizin
Additivfach für Gastroenterologie
Additivfach für Intensivmedizin

Berufserfahrung:

  • Universität Wien – Abschluss des Medizinstudiums 2000
  • Turnusärztin 2000 – 2004
  • Ausbildung zur Fachärztin für innere Medizin, LK Amstetten 2004 – 2008
  • Oberärztin Interne Abteilung, LK Amstetten 2008 – 2019
  • Wahlarztordination für innere Medizin im Schwerpunkt:
    Endoskopie und Diabetes mellitus 2015 - 2019

Weitere Ausbildungen:

Notarztdiplom der österreichischen Ärztekammer
Disease Management Projekt Diabetes mellitus seit 2009
Additivausbildung Gastroenterologie und Hepatologie 2014 – 2016
Additivausbildung Interne Intensivmedizin 2017 – 2019
DFP-Diplom

Azelma u. Wolfgang
Azelma u. Wolfgang

Dr. Wolfgang Meyer

Facharzt für Innere Medizin

Berufserfahrung:

  • Universität Wien - Abschluss des Medizinstudiums 2001
  • Turnusarzt St. Josef-Krankenhaus Wien 2001-2004
  • Assistenzarzt Interne Ableitung, LK Amstetten 2004-2010
  • Schulung für Herzinsuffizienz 2007-2012
  • Leitender Oberarzt der internistischen Intensivstation, LK Amstetten 2010 - 2012
  • Gruppenpraxis Dr. Kies und Dr. Meyer 2013-2019
  • Gruppenpraxis Dr. Kies, Dr. Meyer und Dr. Hodzic 2019-2021
  • Gruppenpraxis Dr. Hodzic und Dr. Meyer seit 2022

Weitere Ausbildungen:

Notarztdiplom der österreichischen Ärztekammer
DMP-Diplom
DFP-Diplom

Unsere Vertretungsärzte

Dr. Gerda Röck

Dr. Gerda Röck

Fachärztin für Innere Medizin

Berufserfahrung:

  • Universität Wien – Abschluss des Medizinstudiums 2003
  • Turnusärztin LK Amstetten 2003 - 2006
  • Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin 2006 - 2011
  • Ausbildung Kardiologie Krankenhaus Waidhofen/Ybbs 2011
  • Oberärztin Interne Abteilung, LK Amstetten seit 2011
  • Vertretungstätigkeit Ordination Dr. Kies und Dr. Meyer, Amstetten 2016 - 2021
  • Vertretungstätigkeit Ordination Dr. Zawadil, Persenbeug 2016 - 2018
  • Vertretungstätigkeit Ordination Dr. Zöchmann, Neuhofen seit 2017
  • Vertretungstätigkeit Kardiologe. Rehabilitation am IPM, Amstetten 2018 – 2019
  • Vertretungstätigkeit Ordination Dr. Hodzic und Dr. Meyer, Amstetten seit 2022

Weitere Ausbildungen:

Notarztdiplom der österreichischen Ärztekammer
DFP-Diplom

Dr. Gerda Röck
Dr. Esther Scheiterbauer
Dr. Esther Scheiterbauer

Dr. Esther Scheiterbauer

Fachärztin für Innere Medizin

Berufserfahrung:

  • Universität Wien – Abschluss des Medizinstudiums 2004
  • Turnusärztin in der Lehrpraxis Ordination Dr. Walter, Amstetten 2004- 2005
  • Turnusärztin LK Melk 2005-2008
  • Turnusärztin LK Amstetten 2008-2009
  • Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin 2010 - 2014
  • Oberärztin Interne Abteilung, LK Amstetten seit 2015
  • Leitende Oberärztin der Diabetes- Ambulanz des LK Amstetten seit 2019
  • Vertretungstätigkeit Ordination Dr. Hodzic und Dr. Meyer, Amstetten seit 2022

Weitere Ausbildungen:

Notarztdiplom der österreichischen Ärztekammer
Palliativdiplom der österreichischen Ärztekammer
DFP-Diplom

Kontakt

Gruppenpraxis Dr. Hodzic & Dr. Meyer OG

Feldstraße 13a
3300 Amstetten

Tel.: 07472 22 5 22
E-Mail:
Web: www.internist-amstetten.at

Ordinationszeiten

Montag bis Donnerstag: 7:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr